Sie können mit Acronis True Image Laufwerke vom Typ 'Basis' klonen, egal ob diese das Partitionierungsschema 'MBR' oder 'GPT' verwenden. Sie können mit Acronis True Image keine einzelnen Volumes (Partitionen) klonen, sondern nur komplette Laufwerke.
(!) Falls Sie ein Laufwerk Ihres Laptops/Notebooks klonen wollen, lesen Sie den Artikel 'Das Laufwerk eines Laptops klonen'.
(!) Sie können mit Acronis True Image nur Laufwerke vom Typ 'Basis', jedoch nicht vom Typ 'Dynamisch' klonen (Windows verwendet auch die Bezeichnung 'Basisdatenträger' bzw. 'dynamischer Datenträger').
Die Volumes (Partitionen) des Quelllaufwerks können 'wie vorliegend' auf das Ziellaufwerk geklont werden – oder der Größe des neuen Laufwerkes proportional angepasst werden. Es ist grundsätzlich auch möglich, ein größeres Laufwerk auf ein kleineres zu klonen. Jedoch muss das kleinere Ziellaufwerk dennoch über genügend Speicherkapazität verfügen, um die Daten des größeren Laufwerkes aufnehmen zu können.
Sie können ein Laufwerk mit Windows zwar auf eine externe USB-Festplatte klonen, jedoch können Sie nicht von dieser booten. Denn Windows bietet (von sich aus) keine Unterstützung für das Booten von externen USB-Festplatten. Klonen Sie ein Systemlaufwerk daher am besten auf ein SSD- oder HDD-Laufwerk (klassische Festplatte), welches per SATA angeschlossen ist.
Sie sollten das Quelllaufwerk nach Abschluss des Klonens erst dann löschen/formatieren, wenn Sie ganz sicher sind, dass das geklonte Ziellaufwerk intakt und funktionsfähig ist (bei einem Systemlaufwerk also bootfähig ist).
RAID-Laufwerke klonen
Klonen unterstützt einfache Festplattenpartitionsysteme wie MBR und GPT. Acronis True Image kann LVM- oder LDM-RAIDs nicht klonen. Hardware-RAID und Storage Spaces können geklonnt werden falls die Umgebung (d.h. Betriebssystem) diese unterstützt, dass Acronis True Image die Information über die RAID-Konfiguration von der Betriebssystem bekommt. Klonen von Hardware-RAIDs funktioniert falls kein Systemneustart angefordert ist: nach einem Neustart wird die Operation in der Linux-basierten Acronis-Umgebung fortgesetzt, wo die Unterstützung von allen RAID-Konfigurationen nicht gerantiert ist. Die Operation kann nach dem Neustart fehlschlagen. Acronis Entwicklunsgteam arbeitet daran, dass diese Fälle auch völling unterstützt werden. Fall Sie auf dieses Problem stoßen, kontaktieren Sie bitte Acronis Support.
Lösung
Wenn Sie ein Systemlaufwerk klonen wollen, empfehlen wir Ihnen, die Aktion mit einem Acronis Boot-Mediums durchzuführen.
Sie können den Klon-Vorgang zwar auch unter Windows starten – dennoch wird der Computer auch hier neu gestartet und mit derselben Linux-Umgebung gebootet, die Sie ansonsten direkt über das Boot-Medium starten würden/könnten. Es ist daher besser, zum Klonen von Systemlaufwerken grundsätzlich ein Boot-Medium zu verwenden. Es kann vorkommen, dass ein Festplattenlaufwerk zwar unter Windows, jedoch nicht unter der Linux-Notfallumgebung erkannt wird In einem solchen Fall würde die Klonen-Aktion fehlschlagen, wenn Sie von Windows aus gestartet und dann mit einem Neustart fortgeführt wird. Indem Sie den Computer mit einem Boot-Medium starten, können Sie sicherstellen, dass Acronis True Image das Quell- und Ziellaufwerke schon vor dem Start der eigentlichen Klonen-Aktion erkennt.
Weitere Informationen
Siehe auch den Artikel 'Acronis True Image klont keine Laufwerke, deren logische Sektoren unterschiedlich groß sind'.