49340: Acronis True Image: Wiederherstellung schlägt fehl

    Last update: 27-05-2016

    Dieser Artikel gibt Informationen zur Lösung von möglichen Problemen bei der Wiederherstellung von Dateien/Volumes/E-Mails.


    Gehen Sie, in Abhängigkeit von dem bei Ihnen vorliegenden Problem, zu dem entsprechenden unteren Abschnitt:

    Wiederherstellung einer Partition schlägt fehl

    Folgen Sie diesen Schritten, um die Wiederherstellung durchzuführen (oder um das Problem genauer zu bestimmen, falls eine genauere Untersuchung notwendig ist):

    • Versuchen Sie, das Backup zu validieren. Sollte die Validierung fehlschlagen, dann versuchen Sie zur Ermittlung der Problemursache so vorzugehen, wie unter 'Probleme mit beschädigten Backups beheben' beschrieben. Sie können mithilfe der nachfolgend beschriebenen Schritte versuchen, auch aus einem beschädigten Image noch Dateien/Ordner wiederherzustellen.
    • Versuchen Sie das Image zu mounten (weil Sie damit Dateien direkt aus dem Image wiederherstellen können).
    • Versuchen Sie, eine andere Version des Backups (sofern vorhanden) wiederherzustellen.
    • Versuchen Sie, das komplette Laufwerk wiederherzustellen:
    • Sollte sich das Backup auf einer Netzwerkfreigabe befinden, dann speichern Sie es stattdessen auf einem lokalen Laufwerk und versuchen Sie dann, das Problem zu reproduzieren.
    • Versuchen Sie, das Volume (die Partition) mithilfe eines bootfähigen Mediums wiederherzustellen.
    • Wenn Sie alle oberen Schritte überprüft haben und das Problem dennoch weiter besteht, können Sie zum Abschnitt Informationen sammeln gehen.

    Informationen sammeln:

    • Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Beschreibung des Problems.
    • Eine Beschreibung des verwendeten Backup-Schemas.
    • Die zur Erstellung des betreffenden Backups verwendete Software-Version.
    • Der Typ der Backup-Version (vollständig/inkrementell/differentiell), die Sie wiederherstellen möchten.
    • Sollte sich das Backup auf einer Netzwerkfreigabe/einem NAS-Gerät befinden, dann stellen Sie Folgendes zusammen:
      Das PCAP-Protokoll
      – Die IP-Adressen der Quell- und Zielspeicherorte
      – Den Hersteller und das Modell des NAS-Geräts
      – Den Modus, mit dem das NAS-Geräte im Netzwerk integriert ist (ob es Teil einer Arbeitsgruppe oder Domain ist. Dies ist optional, da diese Einstellung für das jeweilige Modell Ihres NAS-Gerätes möglicherweise nicht verfügbar ist).
    • Einen Systembericht.
      'Acronis True Image 2016: Systembericht generieren'
      'Acronis True Image 2015: Systembericht generieren'
      'Acronis True Image 2014: Systembericht generieren'.
      Sollte dies aus irgendeinem Grund fehlschlagen, dann erstellen Sie den Systembericht mit dem Acronisinfo-Utility.

    Dateiwiederherstellung schlägt fehl

    Folgen Sie diesen Schritten, um die Wiederherstellung durchzuführen (oder um das Problem genauer zu bestimmen, falls eine genauere Untersuchung notwendig ist):

    • Versuchen Sie, das Backup zu validieren. Sollte die Validierung fehlschlagen, dann versuchen Sie zur Ermittlung der Problemursache so vorzugehen, wie unter 'Probleme mit beschädigten Backups beheben' beschrieben.
    • Versuchen Sie, das Backup mit dem Windows Explorer zu öffnen (indem Sie doppelt auf die *.TIB-Datei klicken) –> klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die/den wiederherzustellende(n) Datei/Ordner –> wählen Sie den Befehl 'Kopieren' –> fügen Sie die Datei an einem gewünschten Speicherort ein:
    • Sollte sich das Backup auf einer Netzwerkfreigabe befinden, dann versuchen Sie, es stattdessen auf einem lokalen Laufwerk zu speichern und dort das Problem zu reproduzieren.
    • Versuchen Sie, die Dateien mithilfe eines bootfähigen Mediums wiederherzustellen.
    • Versuchen Sie, eine andere Version des Backups (sofern vorhanden) wiederherzustellen.

    Falls Dateien nach der Wiederherstellung beschädigt sind (zusätzliche Schritte):

    • Versuchen Sie die Quelle der beschädigten Datei zu öffnen (falls sich diese nicht öffnen lässt, war die Quelldatei schon vor dem Backup beschädigt).
    • Öffnen Sie das Backup per Doppelklick im Windows Explorer und versuchen Sie, die beschädigte Datei zu öffnen:
    • Schalten Sie (sofern installiert) Ihre Antivirus-Software aus, bevor Sie versuchen, den Fehler zu reproduzieren. Wenn sich der Fehler dann nicht mehr reproduzieren lässt, sollten Sie für die Acronis-bezogenen Ordner in der Antivirus-Software einen Ausschlussfilter konfigurieren. Siehe auch den Artikel 'Acronis Software: Acronis-Produkte kompatibel mit Antivirus-Software machen' zu weiteren Informationen.
    • Es ist möglich, dass eine Datei, die nach einer Wiederherstellung beschädigt vorliegt, vor der Backup-Erstellung von einem anderen Prozess verwendet wurde. Sollte dies bei Ihnen (möglicherweise) der Fall sein, dann versuchen Sie, dieses Programm (welches die Datei verwendet) zu schließen bzw. seinen Prozess zu beenden. Versuchen Sie anschließend, das Problem zu reproduzieren.

    Gehen Sie folgendermaßen vor, um herauszufinden, welcher Prozess die Datei derzeit verwendet:

    • Laden Sie das (englischsprachige) Programm 'Process Explorer' herunter;
    • Extrahieren Sie das Archiv, starten Sie die Datei procexp.exe und klicken Sie auf die Schaltfläche 'Agree';
    • Gehen Sie im Hauptbildschirm in das Menü 'View –> Select columns...':
    • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen 'Command Line' und klicken Sie dann auf die Schaltfläche 'OK';

      Als Ergebnis dieser Aktion wird die Spalte 'Command Line' angezeigt:
    • Suchen Sie in der Spalte Command Line nach dem Namen derjenigen Datei, die bei der Wiederherstellung beschädigt wird:
    • Klicken Sie in der Spalte mit der rechten Maustaste auf die betreffende Datei und wählen Sie den Befehl 'Kill Process'. Klicken Sie anschließend auf 'OK':
    • Erstellen Sie das Backup erneut und versuchen Sie dann, das Problem zu reproduzieren.

    Wenn Sie alle oberen Schritte überprüft haben und das Problem dennoch weiter besteht, können Sie zum unteren Abschnitt Informationen sammeln gehen.

    Informationen sammeln:

    • Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Beschreibung des Problems.
    • Eine Beschreibung des verwendeten Backup-Schemas.
    • Die zur Erstellung des betreffenden Backups verwendete Software-Version.
    • Der Typ der Backup-Version (vollständig/inkrementell/differentiell), die Sie wiederherstellen möchten.
    • Sollte sich das Backup auf einer Netzwerkfreigabe/einem NAS-Gerät befinden, dann stellen Sie Folgendes zusammen:
      Das PCAP-Protokoll
      – Die IP-Adressen der Quell- und Zielspeicherorte
      – Den Hersteller und das Modell des NAS-Geräts
      – Den Modus, mit dem das NAS-Geräte im Netzwerk integriert ist (ob es Teil einer Arbeitsgruppe oder Domain ist. Dies ist optional, da diese Einstellung für das jeweilige Modell Ihres NAS-Gerätes möglicherweise nicht verfügbar ist).
    • Einen Systembericht.
      'Acronis True Image 2016: Systembericht generieren'
      'Acronis True Image 2015: Systembericht generieren'
      'Acronis True Image 2014: Systembericht generieren'.
      Sollte dies aus irgendeinem Grund fehlschlagen, dann erstellen Sie den Systembericht mit dem Acronisinfo-Utility.

    E-Mail-Wiederherstellung schlägt fehl

    (!) Nur bis Acronis True Image 2014 gültig

    • Versuchen Sie, das Backup zu validieren. Sollte die Validierung fehlschlagen, dann versuchen Sie zur Ermittlung der Problemursache so vorzugehen, wie unter 'Probleme mit beschädigten Backups beheben' beschrieben.
    • Sollte sich das Backup auf einer Netzwerkfreigabe befinden, dann versuchen Sie, es stattdessen auf einem lokalen Laufwerk zu speichern und dort das Problem zu reproduzieren.
    • Versuchen Sie, eine andere Version des Backups (sofern vorhanden) wiederherzustellen.
    • Versuchen Sie, nur ein Element aus dem Backup einzeln wiederherzustellen (statt dem ganzen Backup). Beispiel:
    • Stellen Sie sicher, dass derzeit kein Prozess des E-Mail-Clients ausgeführt wird. Öffnen Sie zur Überprüfung den Task Manager (durch Drücken der Tastenkombination Strg+Umschalt+Esc). Gehen Sie zur Registerkarte 'Prozesse' und suchen Sie nach dem Prozess des betreffenden E-Mail-Clients: 
      MS Office Outlook (alle Versionen) – OUTLOOK.EXE (OUTLOOK.EXE *32)
      MS Outlook Expressmsimn.exe (msimn.exe *32)
      MS Windows Live Mail(alle Versionen) – wlmail.exe (wlmail.exe *32)
      Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den betreffenden Prozess und wählen Sie die den Befehl 'Prozess beenden'. 

      Versuchen Sie dann, das Problem zu reproduzieren.
    • Wenn Sie alle oberen Schritte überprüft haben und das Problem dennoch weiter besteht, können Sie zum unteren Abschnitt Informationen sammeln gehen.

    Informationen sammeln:

    • Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Beschreibung des Problems.
    • Eine Beschreibung des verwendeten Backup-Schemas.
    • Die zur Erstellung des betreffenden Backups verwendete Software-Version.
    • Der Typ der Backup-Version (vollständig/inkrementell/differentiell), die Sie wiederherstellen möchten.
    • Sollte sich das Backup auf einer Netzwerkfreigabe/einem NAS-Gerät befinden, dann stellen Sie Folgendes zusammen:
      Das PCAP-Protokoll
      – Die IP-Adressen der Quell- und Zielspeicherorte
      – Den Hersteller und das Modell des NAS-Geräts
      – Den Modus, mit dem das NAS-Geräte im Netzwerk integriert ist (ob es Teil einer Arbeitsgruppe oder Domain ist. Dies ist optional, da diese Einstellung für das jeweilige Modell Ihres NAS-Gerätes möglicherweise nicht verfügbar ist).
    • Einen Systembericht. Siehe 'Acronis True Image 2014: Systembericht generieren'. Sollte dies aus irgendeinem Grund fehlschlagen, dann erstellen Sie den Systembericht mit dem Acronisinfo-Utility.

    Tags: